Christoph Grab (*1967) genoss als erste musikalische Ausbildung während sieben Jahren klassischen Saxophonunterricht, ehe er sein Studium an der Swiss Jazz School Bern in Saxophon, Komposition und Arrangement absolvierte. Seine Lehrer und Mentoren waren unter anderen Andy Scherrer, Sal Nistico, Jerry Bergonzi, Joe Lovano und Dave Liebman. 1992 wurde er mit dem 1.Preis der nationalen Ausscheidung für junge Solisten der Friedel-Wald-Stiftung in Basel ausgezeichnet. Viele Aufnahmen für Radio und Fernsehen, unzählige Tourneen und Konzerte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, Aegypten, Serbien, Russland und Littauen begleiten seitdem seinen Werdegang. Unter den den zahlreichen Musikern und Bands mit denen er auftrat sind so bekannte Namen wie Ray Anderson, Wolfgang Muthspiel, Irene Schweizer, Joe Beck, Mark Egan, Danny Gottlieb, Harald Haerter und viele mehr. Zur Zeit leitet Grab sein eigenes Jazzquartett (), das die vielgelobten Alben (UTR 4156) und (UTR 4166) veröffentlicht hat. Andere eigene Projekte sind: TOYGROUP, SCIENCE FICTION THEATER, MELOS, CG Groove District. Neben seiner Arbeit als Freelancer in der Schweizer Jazzszene gehört er vielen festen Formationen an ( Zurich Jazz Orchestra, NEUROMODULATOR, Nadelöhr, christoph grab’s SCIENCE FICTION THEATER, CG Groove District, Elmar Frei Sextett, ContempArabic Jazz Ensemble, BeeStreet, Mathias Kielholz’ Sunny Strings, Marion Denzler Group, Lukas Bitterlin Quartett usw ). Seine intensive Beschäftigung mit Live-Elektronik und sein selbst entwickeltes „Hendrixophon“ verschafft ihm z.Z. auch Beachtung in der Elektronik- und DJ-Szene. Seine Diskographie umfasst heute 20 Tonträger. Neben seiner aktiven Musikertätigkeit ist Christoph Grab seit 1998 Professor für Saxophon und Improvisation an der Musikhochschule Zürich.