13. Dübendorfer Jazztage «Nordlichter»

Blättere durch die informative Jazztage-Broschüre, die bald publiziert wird!

Programm-Übersicht

Hildegunn Øiseth: Trompete - Flügelhorn - Ziegenhorn
Espen Berg: Piano
Magne Thormodsæter: Bass
Per Odvar Johansen: Schlagzeug
Reservation

Jazztage «Nordlichter»

Hildegunn Øiseth Quartet

14.03.2024, Konzert um 20:30.

Eintritt: CHF 55 / 45

Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15

Hildegunn Øiseth lebt in Trondheim und zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten im norwegischen Jazz. Neben dem Hildegunn Øiseth Quartet, mit dem sie bereits drei Alben veröffentlichte, ist sie Mitglied im Trondheim Jazz Orchestra, sie tourt mit ihrem Worldmusic-Projekt «Rabalder», das Musiker aus verschiedensten Teilen der Welt versammelt, und sie ist Bandleaderin vom norwegisch-palästinensischen Kollektiv «Sharaka». Nicht genug damit: Hildegunn Øiseth ist Mitglied von Marilyn Mazurs «Shamania», der skandinavischen Band «Nordic Beat» mit Fokus auf nordische Klanglandschaften und repräsentiert Norwegen seit 2012 im «Jazz Baltica Ensemble» des bekannten Festivals in Schleswig-Holstein. Sie reiste viel, lebte in Südafrika und war mit asiatischen Musikerinnen unterwegs. Diese Reisen und Wohnorte bindet sie in ihre Musik ein.
Kirsi-Marja Harju: Trompete
Jetse de Jong: Piano
Jonathan Nagel: Bass
Yoad Korach: Schlagzeug
Essen ab 17:30, Türe um 19:30, Konzert um 20:00.  
Eintritt: CHF 55 / 45

Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15

Reservation

Jazztage «Nordlichter»

Kirsi-Marja Harsiu

Das KAMA-Kollektiv ist die Gruppe um die junge finnische Sängerin und Trompeterin Kirsi-Marja "Kiki" Harju. Das Wort KAMA ist finnisch für "Dinge" oder "Zeug", und es beschreibt, worum es in der Musik der Band geht: um die kleinen Dinge im Leben, die oft so leicht übersehen werden. Kiki erzählt Geschichten - einige auf Finnisch, andere auf Englisch - über Liebe und Veränderung, Wälder und Tiere, kleine alltägliche Freuden und eine mystisch-romantische Sicht der Natur.
Das KAMA-Kollektiv ist die Gruppe um die junge finnische Sängerin und Trompeterin Kirsi-Marja "Kiki" Harju. Das Wort KAMA ist finnisch für "Dinge" oder "Zeug", und es beschreibt, worum es in der Musik der Band geht: um die kleinen Dinge im Leben, die oft so leicht übersehen werden. Kiki erzählt Geschichten - einige auf Finnisch, andere auf Englisch - über Liebe und Veränderung, Wälder und Tiere, kleine alltägliche Freuden und eine mystisch-romantische Sicht der Natur. Die Musik ist eine fesselnde Mischung aus Jazz, nordischer Folklore und Indie-Pop. Sie nimmt Sie mit auf eine Reise in fabelhafte Landschaften und intensive Emotionen. Die Band hat ihren Sitz in Amsterdam, aber Kikis Lieder sind voller Erinnerungen an die schönen Landschaften, dunklen Wälder und den eisigen Frost ihrer Heimat Finnland. KOTI ist der Titel des ersten Albums des KAMA Kollektivs, was ein finnisches Wort für "Heimat" ist. Die vier Musiker der Gruppe sind in Finnland, Israel, Deutschland und den Niederlanden aufgewachsen, aber sie alle haben Amsterdam zu ihrem Zufluchtsort gewählt. Die Lebenserfahrung hat Kiki gelehrt, dass das Zuhause mehr als nur ein physischer Ort ist. Es ist ein Gefühl, eine Vorstellung und, was am wichtigsten ist, Vertrauen. Und schließlich erzeugt die Freundschaft der Bandkollegen auch das Gefühl, zu Hause zu sein, weit weg von zu Hause.

Josefine Cronholm: Gesang
Marilyn Mazur: Schlagzeug - Perkussion
Klavs Hovman: Bass
Makiko Hirabayashi: Piano
Essen ab 17:30, Türe um 19:30, Konzert um 21:30.  
Eintritt: CHF 55 / 45

Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15

Reservation

Jazztage «Nordlichter»

Josefine Cronholm & Marilyn Mazur

Cronholm war als Jugendliche Mitglied in mehreren schwedischen Vokalgruppen und trat 1991 in brasilianischen Clubs auf. Sie begann ihr Musikstudium in Schweden und absolvierte das Königlich-Dänische Musikkonservatorium in Kopenhagen. 1997 trat sie als Mitglied von Django Bates’ Human Chain im Rahmen des Jazzpar 97 auf und wurde dann Mitglied der Bands von Marilyn Mazur, mit der sie auch in Deutschland tourte. Sie trat auch mit dem New Jungle Orchestra von Pierre Dørge auf. 1998 gründete sie die Gruppe Ibis, mit der sie 2 Alben aufnahm. Daneben tritt sie mit der Gruppe String Swing von Søren Siegumfeldt auf, mit der sie 2005 auf dem Jazzfestival von Kopenhagen erfolgreich war. Weiterhin war sie mit Frans Bak an der Musik von Kommissarin Lund beteiligt. 2003 wurde Cronholm als Jazz i Sverige-Künstler ausgezeichnet. In Frankreich erhielt sie den Choc, in Dänemark den Danish Grammy Award mit String Swing und den Palæ Bar Prize. Marilyn Mazur In den frühen 1970er-Jahren war Mazur zunächst als Tänzerin und Pianistin in verschiedenen Tanzgruppen beschäftigt. Parallel dazu gründete sie 1973 ihre erste Band. Die meisten ihrer zahlreichen Perkussionsinstrumente erlernte sie erst im Laufe der Zeit im Selbststudium. Als Perkussionistin spielte sie zunächst mit Andreas Vollenweider, Charlie Mariano, mit Irène Schweizer und anderen Musikerinnen der Feminist Improvising Group. Ab 1980 war sie in der Gruppe Six Winds tätig; von 1982 bis 1984 leitete sie die nur aus Frauen bestehende Musik- und Theatergruppe Primi Band, zu der auch Irene Becker gehörte. Danach spielte sie mit John Tchicai und Pierre Dørge im New Jungle Orchestra. Von 1985 bis 1989 folgte das ihr Image prägende Engagement als ständige Drummerin von Miles Davis, das seinen Ausgangspunkt in der von Palle Mikkelborg geleiteten Produktion seiner Platte Aura hatte. Parallel spielte sie mit Gil Evans (1986) und mit Wayne Shorter (1987).

© Eivik Havnes

Kjetil André Mulelid: Piano
Martin Myhre Olsen: Saxophon
Bárður Reinert Poulsen: Bass
Simon Olderskeg Albertsen: Schlagzeug
Essen ab 17:30, Türe um 19:30, Konzert um 20:00.  
Eintritt: CHF 55 / 45

Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15

Reservation

Jazztage «Nordlichter»

Wako

Individually, the musicians can also be seen as solo artists and as soloists on the European jazz scene, as well as beeing members in projects such as the Norwegian Grammy Award winning bands Hegge and Flukten, Grammy Award nominees Siril Malmedal Hauge and Megalodon Collective, as well as Espen Berg trio and Kjetil Mulelid Trio who are two of Norway leading piano trios in the present.
Coming from the vanguard of the New Wave of Nordic Jazz, Wako are one of the most dynamic and innovative groups on the scene. Touring extensively since 2015, they have honed their stagecraft and performances, garnering a solid fanbase and critical acclaim along the way. Described as having "buoyancy and originality" by Terje Mosnes (Jazz i Norge, NO), as possessing "a very personal and distinctive sound" (Mike Collin, London Jazz News, UK), and as creating music that "would melt even the blackest heart" (Bird is the Worm, USA), Wako have brought their ever-evolving musicianship and creativity to impressive live renditions of their work across Europe, including collaborative performances with Oslo Strings and with Norwegian trumpeter ne plus ultra, Arve Henriksen. The scope of their musical reach is always finely attuned in equal measures to audience, environment and source material, meaning not only is each concert superlative, but also a unique experience. In short, Wako are one of the most impressive young live acts today, signalling a healthy future for jazz in Norway and beyond. Individually, the musicians can also be seen as solo artists and as soloists on the European jazz scene, as well as beeing members in projects such as the Norwegian Grammy Award winning bands Hegge and Flukten, Grammy Award nominees Siril Malmedal Hauge and Megalodon Collective, as well as Espen Berg trio and Kjetil Mulelid Trio who are two of Norway leading piano trios in the present.

© CF Wesenberg

Bugge Wesseltoft: Piano
Essen ab 17:30, Türe um 19:30, Konzert um 21:30.  
Eintritt: CHF 55 / 45

Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15

Reservation

Jazztage «Nordlichter»

Bugge Wesseltoft

Wesseltoft begann in einer Punkband, was ihm aber keinen großen Spaß bereitete. Er traf Nils Petter Molvær und sie gründeten ein Jazz-Quartett, dessen Kompositionen Wesseltoft mit seinem Atari ST entlockten Effekten anreicherte. Für die Rhythmus-Erzeugung fehlte ihm noch die Erfahrung. Rückblickend sieht er wegen seines technischen Anfängerwissens seine ersten Alben selbstkritisch. Wesseltoft gilt als „Mastermind“ einer neuen Generation von Musikern, die klassischen Jazz mit elektronischer Musik verschmelzen. Unter der Firmierung New Conception of Jazz strebt Wesseltoft eine Synthese aus Live-Elektronik und den Mitteln des improvisierten Jazz an. Darüber hinaus widmet er sich aber auch immer wieder dem rein akustischen Klavierspiel. Mit seinem eigenen 1996 gegründeten Musiklabel Jazzland hat er für die norwegische Szene eine Plattform geschaffen, die künstlerische Freiheit abseits des Mainstreams ermöglicht. Er gilt als eine Integrationsfigur der norwegischen Jazzszene und arbeitete u. a. mit Jan Garbarek, Sidsel Endresen, Eivind Aarset und Ingebrigt Håker Flaten zusammen. Auch international ist er anerkannt und kooperierte z. B. mit Henrik Schwarz, Miki N’Doye oder John Scofield. Mit Dan Berglund und Magnus Öström hatte er Erfolge im Trio Rymden.

Raiffeisen-Mitglieder erhalten CHF 10.- Ermässigung auf Konzerte in der Oberen MühleTOP

Gegen Vorweisen der Raiffeisen-Mitgliedskarte erhalten Konzert-Besucher CHF 10.- Ermässigung auf unsere Konzerte in der Oberen Mühle.

Kulturlegi bei uns herzlich willkommenTOP

Die Kulturlegi Zürich, unterstützt von Caritas, ist bei uns gerne gesehen.
Unser Angebot: 50% auf Konzerteintritte.
Nicht gültig für Mahlzeiten und Getränke.

VeranstaltungsortTOP

Kulturzentrum Obere Mühle

Oberdorfstrasse 15, 8600 Dübendorf
Telefon +41 44 820 17 46

Menü-Karte Restaurant Obere MühleTOP

Donnerstag bis Samstag von 17.00 bis 24.00
Küche offen von 17.30 bis 21.00 Uhr
044 523 14 90

Die Platzzahl ist beschränkt.
Das leckere Jazz-Menu wird hier demnächst veröffentlicht.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Reservation unter diesem Link.