jazz in Dübi LogoJazz in Dübendorf
Musik. Ungekünstelt. Direkt.

22.03.25: 3 Beiträge

Schmack © Alex Gotter
Andreas Haller: Saxophon
Philipp Wohofsky: Keyboards
Tobias Wöhrer: E-Bass
Schmack
Samstag, 22.03.2025 um 20:00
Eintritt: CHF 50 / 40

14. Jazztage Dübendorf Jazztage «transalpin»

Das Gute an der jungen Musikergeneration ist, dass sie ohne kleinliches Genredenken aufgewachsen ist. Die Linzer Band Schmack besteht zwar aus Jazzcracks, will sich zwischen dem angestammten Terrain, Hip-Hop und beseeltem Indiepop aber partout nicht entscheiden. An ihrem zweiten Album „In Love“ haben Andreas Holler (Saxofon), Philipp Wohofsky (Keyboards), Tobias Wöhrer (E-Bass) und Patrick Pillichshammer (Schlagzeug) lang gefeilt.
Es groovt lässig, wobei Leichtigkeit nicht mit Seichtigkeit verwechselt werden darf. Das ist alles schon sehr detailverliebt gearbeitet. Streckenweise schiebt die Band auch mal an. Grundsätzlich aber will sie den Ohren schmeicheln – und das lässt man sich gern gefallen.

Es groovt lässig, wobei Leichtigkeit nicht mit Seichtigkeit verwechselt werden darf. Das ist alles schon sehr detailverliebt gearbeitet. Streckenweise schiebt die Band auch mal an. Grundsätzlich aber will sie den Ohren schmeicheln – und das lässt man sich gern gefallen.

Reservation

nach oben
Wolfgang Muthspiel - Solo © Laura Pleifer
Wolfgang Muthspiel - Solo
Samstag, 22.03.2025 um 21:30
Eintritt: CHF 50 / 40

14. Jazztage Dübendorf Jazztage «transalpin»

Mit seinem neuen Soloprogramm feiert der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel eine neue Phase der Hinwendung zur akustischen Gitarre, jenem Instrument, zu dem er einst im Alter von dreizehn Jahren von der Geige wechselte und an dem er als Interpret klassischer Musik ausgebildet wurde. Kern des Programms ist eine Sammlung von Konzertetüden, die Muthspiel für sein Instrument komponiert hat. Diese neun Etüden loten jeweils einen Aspekt der für Gitarre möglichen Musik aus und sind gleichzeitig von jeweils spezifischen Atmosphären geprägt, die von hochvirtuos und perlend bis poetisch/reflektiv reichen.
Zu diesen Etüden gesellen sich Improvisationen über Lautenmusik von Johann Sebastian Bach, eine Hommage an den Pianisten Bill Evans sowie Explorationen über Themen des Schlagzeugers Paul Motian.
Mit Etudes/Quietudes spannt Muthspiel scheinbar mühelos und leicht den Bogen zwischen jenen beiden musikalischen Welten, die in seinem Musikerleben ausschlaggebend waren:
der klassische Gitarre und der vom Jazz hergeleiteten Kunst der Improvisation.
Und doch ist dieses Programm nicht als Crossover zu verstehen, da der Künstler Wolfgang Muthspiel diese beiden Pole in sich trägt und es keine Grenze gibt, die zu überwinden wäre. Sowohl auf der Bühne als auch im Aufnahmestudio gelangt Muthspiel hier zu einer innigen Selbstverständlichkeit der Musik, die die hohen spieltechnischen Anforderungen in den Hintergrund verschwinden lässt und ein ständiges Parlando, ein ständiges musikalisches Sprechen ins Zentrum rückt.

Mit Etudes/Quietudes spannt Muthspiel scheinbar mühelos und leicht den Bogen zwischen jenen beiden musikalischen Welten, die in seinem Musikerleben ausschlaggebend waren:
der klassische Gitarre und der vom Jazz hergeleiteten Kunst der Improvisation.
Und doch ist dieses Programm nicht als Crossover zu verstehen, da der Künstler Wolfgang Muthspiel diese beiden Pole in sich trägt und es keine Grenze gibt, die zu überwinden wäre.

Reservation

nach oben
Jazz Live Trio
Klaus Koenig: Piano
Andi Wettstein: Schlagzeug
Jazz Live Trio
Freitag, 09.05.2025 um 20:00
Eintritt: 25 / 20

Das Jazz Live Trio verdankt seine Entstehung einem Auftrag des Schweizer Radios SRF, für eine Jazzkonzert-Reihe ein Haustrio zu stellen, um die einzuladenden Solisten zu begleiten. Von 1964 - 82 haben wir 111 Mal diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen dürfen. Mit mehrfach wechselnder Besetzung des Trios. Meine wichtigsten Mitspieler waren die Bassisten Isla Eckinger, dann für sehr lange Zeit Peter Frei, und die Schlagzeuger Pierre Favre und Peter Schmidlin, der spätere Gründer des Jazzlabels TCB.
Ein enormer Glücksfall war für uns der damalige Aufenthalt einer grösseren Anzahl von US- amerikanischen Weltklassemusikern in Europa, die für einen Rundfunk-Gig immer zu haben waren. Bei TCB sind 13 CDs greifbar, die diese Radio-Konzertreihe im Querschnitt wieder erlebbar macht. Mit manchen unserer Solisten haben wir auch ausserhalb des Radios arbeiten können. Mit Slide Hampton oder Dexter Gordon etwa. Häufiger noch mit Lee Konitz und - für einige Zeit als reguläres festes Quartett - mit Johnny Griffin..
Doch unvergessen bleibt auch unsere mehrere Jahre währende Arbeit mit Franco Ambrosetti, die vor allem in Italien stattfand, und mit dem jungen Roman Schwaller.
Der Wunsch, mit einigen Gleichgesinnten das Wagnis einzugehen, in langer Probenarbeit eine eigene Gruppenmusik zu entwickeln, die keinen eingefahrenen Gleisen folgt, führte zu unserem Sextett "Magog", dessen erster Auftritt am Montreux Jazzfestival 1973 gleich zu einem unerwartet grossen Erfolg beim Publikum und der internationalen Presse führte. Der Konzertmitschnitt erschien wenig später bei Evasion als LP. Eine Studio-Produktion bei Japo/ECM folgte wenig später. Beide Aufnahmen sind als CD heute wieder auf dem Markt (TCB 01 232 und TCB 02 302). Magog, mit Hans Kennel, Andy Scherrer, Paul Haag und meinem Trio mit Peter Frei und Peter Schmidlin, steht für mich als ein Höhepunkt in meinem langen Musikerleben, wie man ihn vielleicht nur einmal erreichen kann. Wir waren wohl zur richtigen Zeit am richtigen Ort, wie es mein Freund Peter Schmidlin einmal ausgedrückt hat.
Die reine Trio-Arbeit kam vor allem in Italien zum Zug, wo wir nicht so sehr als Begleittrio gestempelt waren. Ich habe eine starke Beziehung zu diesem Land. Vielleicht war das der Grunde, warum wir dort solch offene Ohren fanden.
1997/8 machte eine "fokale Dystonie" meiner Arbeit als Musiker ein vorläufiges Ende. Die Verfolgung verschiedenster Therapien brachte kaum Besserung. 2012/13 habe ich meine musikalische Tätigkeit trotzdem wieder aufgenommen. Mit eingeschränkten Mitteln, denn eine Dystonie ist nicht heilbar. Mit der aufregenden Herausforderung, die Beschränkung zu einer eigenständigen Aussage, zur Ausbildung eines ausgeprägten Personalstils zu nutzen, habe ich mit den beiden jungen Hochbegabungen Patrick Sommer, b, und Andi Wettstein, dr, das Trio zu neuem Leben erweckt. Wenig später erarbeiteten wir mit Dani Schenker und Christoph Merki, mit denen ich vor meiner Erkrankung als "Magog 2" zusammengearbeitet hatte, das Quintett "Seven Things". Unsere erste CD "Piazza Rotonda" (TCB 33 102) wurde im "Jazz'N'More" mit der Höchstzahl von fünf Sternen ausgezeichnet.
Inzwischen liegen drei Quintett- und vier Trioalben vor. Die Quintett-Produktion „Kings And Illusions“ (TCB 36 702) erhielt 2021 in der „NZZ am Sonntag“ ebenso alle fünf Sterne wie wenig später unsere vierte Trio-Scheibe „It’s a Foreign Language“ (TCB 36 602) in der gleichen Zeitung. Eine vierte Quintett-CD als auch eine fünfte Trio-Einspielung werden 2023 auf den Markt kommen. Für beide Gruppen gilt, dass im Sinne stilistischer Einheitlichkeit alle Stücke von mir geliefert werden.

Das Jazz Live Trio verdankt seine Entstehung einem Auftrag des Schweizer Radios SRF, für eine Jazzkonzert-Reihe ein Haustrio zu stellen, um die einzuladenden Solisten zu begleiten. Von 1964 - 82 haben wir 111 Mal diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen dürfen. Mit mehrfach wechselnder Besetzung des Trios. Meine wichtigsten Mitspieler waren die Bassisten Isla Eckinger, dann für sehr lange Zeit Peter Frei, und die Schlagzeuger Pierre Favre und Peter Schmidlin, der spätere Gründer des Jazzlabels TCB.
Mit eingeschränkten Mitteln, denn die diagnostizierte Dystonie ist nicht heilbar. Mit der aufregenden Herausforderung, die Beschränkung zu einer eigenständigen Aussage, zur Ausbildung eines ausgeprägten Personalstils zu nutzen, habe ich mit den beiden jungen Hochbegabungen Patrick Sommer, b, und Andi Wettstein, dr, das Trio zu neuem Leben erweckt.

Reservation

nach oben
The Clients
Dave Feusi: Saxophon
Marco Figini: Gitarre
Marcel Waldburger: Keyboards
Christian Niederer: Schlagzeug
The Clients
Samstag, 12.07.2025 um 18:00
Eintritt: TBA

Sommerfest!

Früher nannte man sich The Clients Funk Society, und heute, nach vier CDs und einer DVD, lanciert man den C-Groove (Clients Groove). Tatsächlich hat das Quintett den Rhythmus im Blut. Die Arrangements auf "Reloaded" sind entschlackt und effizient, die Instrumentalisten, allesamt Ausnahmekönner, halten sich vornehm zurück, um im entscheidenden Moment zu explodieren. Selbst James Brown selig käme bei diesen trockenen Grooves ins Schwitzen.

Tatsächlich hat das Quintett den Rhythmus im Blut. Die Arrangements auf "Reloaded" sind entschlackt und effizient, die Instrumentalisten, allesamt Ausnahmekönner, halten sich vornehm zurück, um im entscheidenden Moment zu explodieren. Selbst James Brown selig käme bei diesen trockenen Grooves ins Schwitzen.

Reservation

Multimedia

  The Clients Trailer 2019

nach oben
Plurism © Palma Fiacco
Feya Faku: Trompete, Flügelhorn
Mthunzi Mvubu: Altsaxophon, Querflöte
Sisonke Xonti: Tenorsaxophon
Dominic Egli: Schlagzeug
Plurism "Umhlangano"
Donnerstag, 30.10.2025 um 20:00
Eintritt: 45 / 35

Nach zahlreichen Tournéen und vier Alben – UNTITLED YET, FUFU TRYOUT, MORE FUFU! und AZANIA IN MIND – vereint PLURISM’s neues Line-up für UMHLANGANO (isiXhosa für "Zusammenkunft) eine Gruppe von Musikern, die sich alle gegenseitig bewundern: Um Schlagzeuger Dominic Egli's quirlige, nostalgische Sensibilität formieren sich der kraftvolle Trompeten- und Flügelhornsound des grossen Feya Faku (einer der "Legends"), neu Mthunzi Mvubu's (as) sprudelnde Kreativität sowie Sisonke Xonti's (ts) verletzlich-verwegenes Spiel (die wohl herausragendsten Saxophonisten der jüngeren Generation Südafrikas) und die geerdete Lebendigkeit des Bassisten Raffaele Bossard zu einem dynamischen Kollektiv. Aus den Kompositionen der Bandmitglieder entwickeln die fünf mit roher Sinnlichkeit, explosiver Gelassenheit und erdiger Verspieltheit liedhafte Melodien, vielschichtig treibende Grooves und erruptive Soli. Basierend auf Freundschaft und Vertrauen vereint PLURISM Einflüsse verschiedener Traditionen, kollektive Improvisationen und individuelle Statements zu einem kohärenten Klangbild.

Aus den Kompositionen der Bandmitglieder entwickeln die fünf mit roher Sinnlichkeit, explosiver Gelassenheit und erdiger Verspieltheit liedhafte Melodien, vielschichtig treibende Grooves und erruptive Soli. Basierend auf Freundschaft und Vertrauen vereint PLURISM Einflüsse verschiedener Traditionen, kollektive Improvisationen und individuelle Statements zu einem kohärenten Klangbild.

Reservation

nach oben

... weitere Konzerte in Vorbereitung... stay tuned...

Infos zu "Jazz in Dübendorf"

Kontakt
Anschrift
Jazz in Dübendorf
Rolf Bender
Schönengrundstrasse 9
8600 Dübendorf
Elektronisch:
für alle Anfragen: info@jazzinduebi.ch

Vorstand

Theo Zobrist: Präsident

Christa Schenkel: Quästorin

Toni Lanzendörfer: Public Relations & Küchenchef

Rolf Bender: Programmkommission

Thomas Müller: Akten & Web

Christine Witschi: Beisitz

Bankverbindung

Raiffeisenbank Zürich Flughafen
IBAN: CH15 8080 8007 5714 2174 6
rechtsklick zum Download des Einzahlungsscheins

Mitglied werden!
Vereinsmitglied
Einzel-Mitglied
CHF 80.-
Ermässigung bei allen Konzerten
Förder-Mitglied
CHF 200.-
Ermässigung bei allen Konzerten – freier Eintritt Jazztage
Gönner / Jazztage
Namensgeber ab
CHF 50.-
 
Namensgeber ab
CHF 100.-
Jazztage - Tageskarte
Namensgeber ab
CHF 200.-
Festivalpass und Jazztage-Gönner-Erwähnung

 

 

  Informations-Broschüre
nach oben

Veranstaltungsorte

Wir veranstalten unsere schönen Konzerte an folgenden Lokalitäten :

Kulturzentrum Obere Mühle
Oberdorfstrasse 15, 8600 Dübendorf

 

Restaurant Zwiback / Kulturraum Zwiback
am Wasser 3, 8600 Dübendorf

Hier geniessen wir seit Mai 2022 unser "Food'n'Jazz"!
"Pasta & Piano" gibt es seit dann bekanntlich nicht mehr.
Wir freuen uns auf die Kochkünste des Zwiback-Bistros (stell dir vor: das 3-Gangmenu zu CHF 20.-, wie im Märtkafi!)
und die tollen Konzerte im Kulturraum, gleich nebenan.

 

nach oben

Kulturlegi

Die Kulturlegi Zürich, unterstützt von Caritas, ist bei uns gerne gesehen.
Unser Angebot: 50% auf Konzerteintritte.
Nicht gültig für Mahlzeiten und Getränke.
nach oben

Musiker - Archiv

Stöbere im Archiv von "Jazz in Dübendorf"

Geburtstage in diesem Monat

NameLandInstrument(e)GeburtstagAuftritt(e)
Per Odvar JohansenNorwegenSchlagzeug01.03.1968
Kein Auftritt.
Stephan WittwerSchweizGitarre01.03.19531 Auftritt mit folgender Band:
Kenwood DennardUSASchlagzeug01.03.19561 Auftritt mit folgender Band:
Marco KäppeliSchweizSchlagzeug01.03.19512 Auftritte mit folgenden Bands:
Andreas MeiliSchweizElectronics, Fender Rhodes03.03.1976
Kein Auftritt.
Mareille MerckDeutschlandGitarre, Komposition04.03.19966 Auftritte mit folgenden Bands:
Elena SzirmaiSchweizPiano, Arrangement09.03.19561 Auftritt mit folgender Band:
Andrea KirchhoferSchweizGeige09.03.19851 Auftritt mit folgender Band:
Yvonne MooreSchweizGesang10.03.19632 Auftritte mit folgenden Bands:
Rita MarcotulliItalienPiano, Komposition10.03.19592 Auftritte mit folgenden Bands:
Wolfgang ZwiauerSchweizBass11.03.19732 Auftritte mit folgenden Bands:
Kurt GrämigerSchweizAltsaxophon12.03.1945
† 12.04.2020
4 Auftritte mit folgenden Bands:
Max NeissendorferSchweizPiano14.03.19571 Auftritt mit folgender Band:
Donat FischSchweizAltsaxophon, Tenorsaxophon16.03.19561 Auftritt mit folgender Band:
Franz HellmüllerSchweizGitarre16.03.19733 Auftritte mit folgenden Bands:
Fabian BürgiSchweizSchlagzeug21.03.19801 Auftritt mit folgender Band:
Bob MoverUSATenorsaxophon22.03.19521 Auftritt mit folgender Band:
Paul McCandlessUSAKlarinette, Saxophone24.03.19471 Auftritt mit folgender Band:
Phil PowellNeuseelandPosaune30.03.19691 Auftritt mit folgender Band:
nach oben