26.04.25: 6 Beiträge
Begegnung mit einer Ikone des Jazz
Das Jazz Live Trio verdankt seine Entstehung einem Auftrag des Schweizer Radios SRF, für eine Jazzkonzert-Reihe ein Haustrio zu stellen, um die einzuladenden Solisten zu begleiten. Von 1964 - 82 haben wir 111 Mal diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen dürfen. Mit mehrfach wechselnder Besetzung des Trios. Meine wichtigsten Mitspieler waren die Bassisten Isla Eckinger, dann für sehr lange Zeit Peter Frei, und die Schlagzeuger Pierre Favre und Peter Schmidlin, der spätere Gründer des Jazzlabels TCB.
Ein enormer Glücksfall war für uns der damalige Aufenthalt einer grösseren Anzahl von US- amerikanischen Weltklassemusikern in Europa, die für einen Rundfunk-Gig immer zu haben waren. Bei TCB sind 13 CDs greifbar, die diese Radio-Konzertreihe im Querschnitt wieder erlebbar macht. Mit manchen unserer Solisten haben wir auch ausserhalb des Radios arbeiten können. Mit Slide Hampton oder Dexter Gordon etwa. Häufiger noch mit Lee Konitz und - für einige Zeit als reguläres festes Quartett - mit Johnny Griffin..
Doch unvergessen bleibt auch unsere mehrere Jahre währende Arbeit mit Franco Ambrosetti, die vor allem in Italien stattfand, und mit dem jungen Roman Schwaller.
Der Wunsch, mit einigen Gleichgesinnten das Wagnis einzugehen, in langer Probenarbeit eine eigene Gruppenmusik zu entwickeln, die keinen eingefahrenen Gleisen folgt, führte zu unserem Sextett "Magog", dessen erster Auftritt am Montreux Jazzfestival 1973 gleich zu einem unerwartet grossen Erfolg beim Publikum und der internationalen Presse führte. Der Konzertmitschnitt erschien wenig später bei Evasion als LP. Eine Studio-Produktion bei Japo/ECM folgte wenig später. Beide Aufnahmen sind als CD heute wieder auf dem Markt (TCB 01 232 und TCB 02 302). Magog, mit Hans Kennel, Andy Scherrer, Paul Haag und meinem Trio mit Peter Frei und Peter Schmidlin, steht für mich als ein Höhepunkt in meinem langen Musikerleben, wie man ihn vielleicht nur einmal erreichen kann. Wir waren wohl zur richtigen Zeit am richtigen Ort, wie es mein Freund Peter Schmidlin einmal ausgedrückt hat.
Die reine Trio-Arbeit kam vor allem in Italien zum Zug, wo wir nicht so sehr als Begleittrio gestempelt waren. Ich habe eine starke Beziehung zu diesem Land. Vielleicht war das der Grunde, warum wir dort solch offene Ohren fanden.
1997/8 machte eine "fokale Dystonie" meiner Arbeit als Musiker ein vorläufiges Ende. Die Verfolgung verschiedenster Therapien brachte kaum Besserung. 2012/13 habe ich meine musikalische Tätigkeit trotzdem wieder aufgenommen. Mit eingeschränkten Mitteln, denn eine Dystonie ist nicht heilbar. Mit der aufregenden Herausforderung, die Beschränkung zu einer eigenständigen Aussage, zur Ausbildung eines ausgeprägten Personalstils zu nutzen, habe ich mit den beiden jungen Hochbegabungen Patrick Sommer, b, und Andi Wettstein, dr, das Trio zu neuem Leben erweckt. Wenig später erarbeiteten wir mit Dani Schenker und Christoph Merki, mit denen ich vor meiner Erkrankung als "Magog 2" zusammengearbeitet hatte, das Quintett "Seven Things". Unsere erste CD "Piazza Rotonda" (TCB 33 102) wurde im "Jazz'N'More" mit der Höchstzahl von fünf Sternen ausgezeichnet.
Inzwischen liegen drei Quintett- und vier Trioalben vor. Die Quintett-Produktion „Kings And Illusions“ (TCB 36 702) erhielt 2021 in der „NZZ am Sonntag“ ebenso alle fünf Sterne wie wenig später unsere vierte Trio-Scheibe „It’s a Foreign Language“ (TCB 36 602) in der gleichen Zeitung. Eine vierte Quintett-CD als auch eine fünfte Trio-Einspielung werden 2023 auf den Markt kommen. Für beide Gruppen gilt, dass im Sinne stilistischer Einheitlichkeit alle Stücke von mir geliefert werden.
Das Jazz Live Trio verdankt seine Entstehung einem Auftrag des Schweizer Radios SRF, für eine Jazzkonzert-Reihe ein Haustrio zu stellen, um die einzuladenden Solisten zu begleiten. Von 1964 - 82 haben wir 111 Mal diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen dürfen. Mit mehrfach wechselnder Besetzung des Trios. Meine wichtigsten Mitspieler waren die Bassisten Isla Eckinger, dann für sehr lange Zeit Peter Frei, und die Schlagzeuger Pierre Favre und Peter Schmidlin, der spätere Gründer des Jazzlabels TCB.
Mit eingeschränkten Mitteln, denn die diagnostizierte Dystonie ist nicht heilbar. Mit der aufregenden Herausforderung, die Beschränkung zu einer eigenständigen Aussage, zur Ausbildung eines ausgeprägten Personalstils zu nutzen, habe ich mit den beiden jungen Hochbegabungen Patrick Sommer, b, und Andi Wettstein, dr, das Trio zu neuem Leben erweckt.
Sommerfest!
Früher nannte man sich The Clients Funk Society, und heute, nach vier CDs und einer DVD, lanciert man den C-Groove (Clients Groove). Tatsächlich hat das Quintett den Rhythmus im Blut. Die Arrangements auf "Reloaded" sind entschlackt und effizient, die Instrumentalisten, allesamt Ausnahmekönner, halten sich vornehm zurück, um im entscheidenden Moment zu explodieren. Selbst James Brown selig käme bei diesen trockenen Grooves ins Schwitzen.
Tatsächlich hat das Quintett den Rhythmus im Blut. Die Arrangements auf "Reloaded" sind entschlackt und effizient, die Instrumentalisten, allesamt Ausnahmekönner, halten sich vornehm zurück, um im entscheidenden Moment zu explodieren. Selbst James Brown selig käme bei diesen trockenen Grooves ins Schwitzen.
Poetischer Jazz einer aufstrebenden Musikerin. Von kraftvollen, mitreissenden Stücken bis hin zu zarten, nachdenklichen Melodien lässt die junge Basler Saxophonistin Charlotte Lang das Publikum in Traumwelten eintauchen. Sie verblüfft mit einem sanften, satten Klang, ob nun auf den Saxophonen oder der Bassklarinette. Die groovigen Rhythmen kreieren einen federnden Sound-Teppich, auf dem sich die Solist*innen schmeichelnd und fordernd zugleich ausbreiten.
Poetischer Jazz einer aufstrebenden Musikerin. Von kraftvollen, mitreissenden Stücken bis hin zu zarten, nachdenklichen Melodien lässt die junge Basler Saxophonistin Charlotte Lang das Publikum in Traumwelten eintauchen. Sie verblüfft mit einem sanften, satten Klang, ob nun auf den Saxophonen oder der Bassklarinette. Die groovigen Rhythmen kreieren einen federnden Sound-Teppich, auf dem sich die Solist*innen schmeichelnd und fordernd zugleich ausbreiten.
Nach zahlreichen Tournéen und vier Alben – UNTITLED YET, FUFU TRYOUT, MORE FUFU! und AZANIA IN MIND – vereint PLURISM’s neues Line-up für UMHLANGANO (isiXhosa für "Zusammenkunft) eine Gruppe von Musikern, die sich alle gegenseitig bewundern: Um Schlagzeuger Dominic Egli's quirlige, nostalgische Sensibilität formieren sich der kraftvolle Trompeten- und Flügelhornsound des grossen Feya Faku (einer der "Legends"), neu Mthunzi Mvubu's (as) sprudelnde Kreativität sowie Sisonke Xonti's (ts) verletzlich-verwegenes Spiel (die wohl herausragendsten Saxophonisten der jüngeren Generation Südafrikas) und die geerdete Lebendigkeit des Bassisten Raffaele Bossard zu einem dynamischen Kollektiv. Aus den Kompositionen der Bandmitglieder entwickeln die fünf mit roher Sinnlichkeit, explosiver Gelassenheit und erdiger Verspieltheit liedhafte Melodien, vielschichtig treibende Grooves und erruptive Soli. Basierend auf Freundschaft und Vertrauen vereint PLURISM Einflüsse verschiedener Traditionen, kollektive Improvisationen und individuelle Statements zu einem kohärenten Klangbild.
Aus den Kompositionen der Bandmitglieder entwickeln die fünf mit roher Sinnlichkeit, explosiver Gelassenheit und erdiger Verspieltheit liedhafte Melodien, vielschichtig treibende Grooves und erruptive Soli. Basierend auf Freundschaft und Vertrauen vereint PLURISM Einflüsse verschiedener Traditionen, kollektive Improvisationen und individuelle Statements zu einem kohärenten Klangbild.
Gewinner ZKB-Jazzpreis 2024
Eingängige und lyrische Melodien treffen auf selbstbewusste Basslinien. Gedämpfte Saiten atmen unter melancholischen Klängen. Mal tanzt die Musik, bebt vor Lebenslust, dann entschleunigt sie verträumt und lässt Raum für die Entfaltung von solistischen Erzählungen.
Das Lea Gasser 5tet entstand durch den lang gehegten Wunsch der jungen Akkordeonistin, ihre eigene musikalische Sprache auf die Bühne zu bringen. Eingebettet im Quintett-Klang ihres kleinen Jazz-Orchesters lässt die Musikerin persönliche Kompositionen entstehen, die scheinbar unscheinbare Alltagsmomente auf der Bühne beschreiben – Nuit Dansante, Pepito, Monday Blues. Als Bandleaderin setzt die Musikerin Ideen um, die ihren vielseitigen musikalischen Lebenslauf erkennen lassen. So verschmelzen in den Jazz-Kompositionen Einflüsse der Klassik und volksmusikalische Elemente zu einem rhythmischen Geflecht melodischer Vielschichtigkeit. Dabei entlockt die junge Band mit viel Neugierde den Kompositionen jedes Mal aufs Neue lebendige Geschichten.
Die Gruppe hat mit "L'Heure Bleue" im Dezember 2022 ihr erstes Album veröffentlicht, wurde 2024 für Suisse Diagonales Jazz ausgewählt und gewann den renommierten ZKB Jazzpreis 2024.
Eingängige und lyrische Melodien treffen auf selbstbewusste Basslinien. Gedämpfte Saiten atmen unter melancholischen Klängen. Mal tanzt die Musik, bebt vor Lebenslust, dann entschleunigt sie verträumt und lässt Raum für die Entfaltung von solistischen Erzählungen. Das Lea Gasser 5tet entstand durch den lang gehegten Wunsch der jungen Akkordeonistin, ihre eigene musikalische Sprache auf die Bühne zu bringen.
Lea Gasser 5tet - L'Heure Bleue (supported by Suisse Diagonales Jazz)
Zwei schwedische Musiker, die 'ewig schon' auf eigenen Wegen liebeshalber in der Schweiz landeten, treffen aufeinander um ihr gemeinsames nordisches Liedgut spielend zu singen.
Herzschmerzlieder & groovige Tänze, - von Polskas via finnischen Tango bis ABBA!
Zwei schwedische Musiker, die 'ewig schon' auf eigenen Wegen liebeshalber in der Schweiz landeten, treffen aufeinander um ihr gemeinsames nordisches Liedgut spielend zu singen.
Herzschmerzlieder & groovige Tänze, - von Polskas via finnischen Tango bis ABBA!
... weitere Konzerte in Vorbereitung... stay tuned...
Infos zu "Jazz in Dübendorf"
Raiffeisenbank Zürich Flughafen
IBAN: CH15 8080 8007 5714 2174 6
rechtsklick zum Download des Einzahlungsscheins
Informations-Broschüre
Veranstaltungsorte
Wir veranstalten unsere schönen Konzerte an folgenden Lokalitäten :
Hier geniessen wir seit Mai 2022 unser "Food'n'Jazz"!
"Pasta & Piano" gibt es seit dann bekanntlich nicht mehr.
Wir freuen uns auf die Kochkünste des Zwiback-Bistros (stell dir vor: das 3-Gangmenu zu CHF 20.-, wie im Märtkafi!)
und die tollen Konzerte im Kulturraum, gleich nebenan.
Kulturlegi
Stöbere im Archiv von "Jazz in Dübendorf"
Geburtstage in diesem Monat
Name | Land | Instrument(e) | Geburtstag | Auftritt(e) |
---|---|---|---|---|
Adrian Frey | Schweiz | Piano | 01.04.1958 | 4 Auftritte mit folgenden Bands: |
Heiri Känzig | Schweiz | Bass | 01.04.1957 | 8 Auftritte mit folgenden Bands:
|
Tommaso Fallou Cappellato | Italien | 02.04.1976 | 1 Auftritt mit folgender Band: | |
Jean-Francois Bovard | Schweiz | Posaune | 03.04.1948 † 04.11.2003 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Raphael Jost | Schweiz | Piano, Gesang | 05.04.1988 | 2 Auftritte mit folgenden Bands: |
Eamonn OMalley | Irland | Schlagzeug | 06.04.1938 † 15.03.2019 | 16 Auftritte mit folgenden Bands:
|
Manfred Schoof | Deutschland | Trompete | 06.04.1936 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Johannes Bär | Österreich | Trompete, Flügelhorn, Tuba, Alphorn, Beatbox, Didgeridoo, Electronics, Perkussion | 06.04.1983 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Rodrigo Botter Maio | Brasilien | Klarinette, Querflöte, Saxophone, Altsaxophon | 08.04.1967 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Andi Hug | Schweiz | Schlagzeug | 08.04.1961 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Marcel Thomi | Schweiz | Piano, Hammond-Orgel | 09.04.1974 | 3 Auftritte mit folgenden Bands: |
Peter Weiss | Deutschland | Schlagzeug | 13.04.1949 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Ines Mauruschat | Schweiz | Gesang, Keyboards, Komposition, Piano, background vocal | 14.04.1981 | 2 Auftritte mit folgenden Bands: |
Matthias Spillmann | Schweiz | Flügelhorn, Trompete | 15.04.1975 | 3 Auftritte mit folgenden Bands: |
Simon Iten | Schweiz | Bass | 15.04.1983 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Darko Jurkovic | Kroatien | Gitarre | 20.04.1965 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Christian Lilinger | Deutschland | Schlagzeug | 21.04.1984 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Jürg Solothurnmann | Schweiz | Altsaxophon, Tenorsaxophon | 22.04.1943 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Werner Lüdi | Schweiz | Altsaxophon, Baritonsaxophon | 22.04.1936 † 21.06.2000 | 2 Auftritte mit folgenden Bands: |
Georg Breinschmid | Österreich | Bass | 25.04.1973 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Peter Gossweiler | Schweiz | Bass | 26.04.1975 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Oliviero Giovannoni | Schweiz | Schlagzeug | 28.04.1952 | 1 Auftritt mit folgender Band: |
Stephan Kurmann | Schweiz | Bass | 29.04.1958 | 3 Auftritte mit folgenden Bands: |
Matthieu Michel | Schweiz | Trompete, Flügelhorn | 29.04.1963 | 6 Auftritte mit folgenden Bands: |